Kontrolle von Ventilen und Stellmotoren bei einer Fußbodenheizung

Erstellt von Nils Dinspel, Geändert am Mi, 27 Nov, 2024 um 1:18 NACHMITTAGS von Nils Dinspel


Wenn Ihre Fußbodenheizung nicht richtig wärmt oder Verdacht auf einen Defekt besteht, können Sie mithilfe dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung die Ventile und Stellmotoren selbst überprüfen. Bitte beachten Sie, dass Sie besonders vorsichtig vorgehen sollten, vor allem bei der Kontrolle des Ventils und des Stifts, um weitere Schäden zu vermeiden. Am Ende des Artikels befinden sich passende Bilder mit Markierungen zu den einzelnen Schritten zur besseren Nachvollziehbarkeit.


1. Stellmotor öffnen

Drücken Sie den blauen Hebel des Stellmotors nach oben und arretieren Sie ihn. Dadurch wird der Stellmotor geöffnet und das darunterliegende Ventil sollte sich vollständig öffnen. Dies ermöglicht es, den Durchfluss des Heizwassers zu kontrollieren, welches in der Regel normales, optimalerweise destilliertes Wasser ist. Es gibt jedoch auch Stellmotoren, die nicht manuell mithilfe eines solchen Hebels geöffnet werden können, wie im Bild abgebildet. Falls dies der Fall sein sollte, muss der gesamte Stellmotor demontiert werden. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 4 fort.


2. Durchflussanzeiger überprüfen

Schauen Sie nach, ob sich der Durchflussanzeiger bewegt, nachdem Sie den Stellmotor geöffnet haben. Beachten Sie dabei, dass diese Anzeigen oft nicht langlebig sind, da sie hauptsächlich für die Ersteinrichtung genutzt werden. Falls keine Durchflussanzeiger verbaut wurden, fahren Sie einfach mit dem nächsten Schritt fort. Sollten Sie eine Änderung der Anzeige feststellen, funktioniert das Ventil normal und der Stellmotor ist wahrscheinlich defekt.


3. Leitungstemperatur prüfen

Falls der Durchflussanzeiger keine Bewegung zeigt, prüfen Sie, ob das obere Rohr warm wird. Fühlen Sie dabei so weit oben wie möglich, da diese Leitungen direkt zur Fußbodenheizung führen. Bleibt die Leitung kalt, deutet dies auf ein defektes Ventil hin, welches sich nicht ordnungsgemäß öffnet.


4. Stellmotor entfernen und Ventil prüfen

Wenn die Leitung keine Wärme abgibt, entfernen Sie den Stellmotor und prüfen Sie das darunterliegende Ventil. Der Stift im Ventil lässt sich eventuell nicht ganz leicht hineindrücken. Es kann sein, dass dieser festhängt und mit einer Zange vorsichtig hinein- und herausgedrückt werden muss. Wichtig dabei ist, dass sich der Stift nicht sehr viel bewegt. Dies ist immer etwas abhängig vom Ventil, aber selten mehr als 1 cm. Dieser Mechanismus ist mit dem von herkömmlichen Heizkörperventilen vergleichbar. Bei herkömmlichen Heizsystemen muss anstelle des Stellmotors der Thermostatkopf demontiert werden, um das Ventil zu sehen. Die Funktionsweise ist jedoch im Grunde dieselbe. Für ein Foto eines Ventils siehe --> Festhängende Heizkörperventile überprüfen und lösen


5. Defekt am Stellmotor

Sollte sich das Ventil bewegen lassen und der Stift normal reagieren, d. h. nach dem Reindrücken von alleine wieder herauskommen, was dem Öffnen des Ventils entspricht und das Heizungswasser durchlässt, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Stellmotor defekt ist und ausgetauscht werden muss.


Wichtige Hinweise

  • Jeder Fußbodenverteiler kann anders aussehen und auch andere Hersteller bzw. Komponenten verbaut haben. Die grundlegende Funktion sowie die Prüfung bleiben jedoch gleich.

  • Die markierte Leitung auf dem Bild dient nur zur Veranschaulichung. Wenn die Verteiler nicht beschriftet sind, müssen Sie die Leitungen einzeln überprüfen, um die richtige zu finden.

  • Bei Fußbodenheizungen sind die Vorlauftemperaturen generell deutlich geringer als bei herkömmlichen Heizkörpern, unabhängig davon, ob die Heizung mit einer Wärmepumpe, Gas oder Öl betrieben wird. Dies kann dazu führen, dass die Rohre nicht so heiß werden, wie Sie es eventuell von anderen Heizsystemen gewohnt sind.


Falls Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, halten Sie am besten direkt ein Foto des Verteilers bereit und senden Sie uns dieses zu. Sie erreichen uns per E-Mail unter der info@hochgeschurz.de oder per WhatsApp an die Nummer 02244912163. Beachten Sie, dass unsere Nummer in Ihren Kontakten gespeichert sein muss, um uns bei WhatsApp zu finden.






War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren